ab

LÄPPLE
LÄPPLE GROUP - Virtuelle Messe

Sie sind leider verhindert, uns persönlich auf einer Messe zu besuchen, doch möchten die LÄPPLE Gruppe trotzdem näher kennenlernen? Kein Problem!

Besuchen Sie uns auf unserer virtuellen Messe und überzeugen Sie sich von unseren Produkten, Anlagen, Fertigungsverfahren und Services für die Umform- und Karosserietechnik sowie den Automationsanlagen-, Maschinenbau- und Werkzeugbaumarkt.

Lernen Sie alle Neuheiten sowie das leistungsstarke Produktspektrum der vier Geschäftsbereiche – LÄPPLE AUTOMOTIVE, FIBRO Normalien, FIBRO Rundtische und FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY – kennen und erfahren Siemehr über fachspezifische Themen in den Webinaren.

Unter folgendem Link können Sie zu jeder Zeit unsere virtuelle Messen entdecken: https://www.laepplegroup-virtualdays.com/application-de/#info 

 

DIESE THEMEN ERWARTEN SIE

  • Lernen Sie alle Neuheiten und das leistungsstarke und innovative Produktspektrum der spezialisierten Geschäftsbereiche der LÄPPLE Gruppe kennen.
  • Informieren Sie sich während unserer exklusiven Webinare über aktuelle Produkte, Technologien und unsere Service-Angebote.

 

UNSERE PRODUKTHIGHLIGHTS

  • LÄPPLE AUTOMOTIVE präsentiert ein neu entwickeltes, innovatives Werkzeugkonzept, durch welches ein fertiges Einzelteil durch nur einen, durchgehenden Pressenhub produziert werden kann.
  • Höchste Präzision im Werkzeug notwendig? Mit Normalien von FIBRO kein Problem. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Normalien und stellen daneben innovative Neuprodukte wie das weiterentwickelte Wireless Pressure Monitoring System (WPM) und die Abstreifereinheit Polystrip vor.
  • FIBRO Rundtische kommen sowohl in der Automation wie auch in der Zerspanung zum Einsatz. Im Fokus auf dem Messestand stehen mit dem FIBROTOR VR.NC und dem FIBROMOD die Neuprodukte für beide Bereiche – optimiert, fokussiert, modularisiert.
  • FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY zeigt, wie aktuelle Automationsaufgaben der Produktion clever gelöst werden können. Durch flexible Fertigungszellen, die Integration von Robotik und Anlagen sowie durch virtuelle Inbetriebnahme werden die Herausforderungen der industriellen Anwendungen angegangen.