Alles beginnt mit einer mutigen Entscheidung: Am 1. April 1919 gründet August Läpple in Weinsberg nahe Heilbronn eine kleine mechanische Werkstatt mit Bauschlosserei. Mit einem Gesellen und einem Lehrling repariert er zunächst Fahrräder sowie landwirtschaftliche Maschinen und fertigt Messerbalken für Mähmaschinen.
Rund 100 Jahre später hat sich die LÄPPLE Gruppe zu einem international agierenden, renommierten Anbieter von Pressteilen, Rohbaukomponenten, Normalien und Rundtischen sowie Automationslösungen entwickelt, der seinen Kunden innovative Lösungen auf höchstem Qualitätsniveau liefert.
Leidenschaft, Know-how und der Einsatz modernster Technologie prägen von Beginn an die Geschichte von LÄPPLE. Durch seinen eigenen hohen Qualitätsanspruch und die Fähigkeit, wirtschaftliche Lösungen für Kundenprobleme zu finden, macht sich August Läpple schnell einen guten Ruf.
Mit starken Wurzeln und hoher Kompetenz arbeiten mittlerweile rund 2.500 Mitarbeiter in der Unternehmensgruppe daran, diesen Anspruch weiter fortzuführen.
GRÜNDUNG EINES HANDWERKSBETRIEBS
Am 1. April 1919 gründet August Läpple (1885-1968) in Weinsberg eine kleine mechanische Werkstatt mit Bauschlosserei. Dort repariert er zunächst Fahrräder sowie landwirtschaftliche Maschinen und fertigt Messerbalken für Mähmaschinen.
ERSTE GRÖSSERE AUFTRÄGE IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE
Durch die Erweiterung des Fertigungsspektrums steigt das Unternehmen in den Werkzeugbau für verschiedene Branchen ein und verzeichnet 1928 die ersten größeren Aufträge aus der Automobilindustrie.
GRÜNDUNG DER LÄPPLE LEHRWERKSTATT
Eine eigene, hochwertige Ausbildung und Mitarbeiterqualifizierung ist dem Unternehmer wichtig. 1930 gründet er deshalb mit der Lehrwerkstatt eine eigene Abteilung und legt den Grundstein für die heutige LÄPPLE Aus- und Weiterbildung.
ÜBERNAHME DURCH DIE ZWEITE GENERATION
August Läpple tritt aus der operativen Geschäftsführung zurück. In der Folge übernehmen seine Söhne Erich und Helmut Läpple sowie Schwiegersohn Ernst Fleischmann die Leitung des Unternehmens.
LÄPPLE WIRD ERSTER LIEFERANT VON PORSCHE
Mit der Freigabe der Kraftfahrzeugindustrie nach der Währungsreform 1948 steigt die Zahl der Aufträge stark an. Das Unternehmen wird erster Lieferant des Stuttgarter Automobilbauers Porsche, für den auch heute noch gefertigt wird.
UMZUG IN DAS NEUE WERK IN HEILBRONN
Um den steigenden Platzbedarf langfristig bedienen zu können, zieht LÄPPLE 1950 vollständig nach Heilbronn um. Auf einem Gelände an der Austraße wird ein neues Werk gebaut, wo bis heute der Hauptsitz der LÄPPLE AG ist.
LÄPPLE IST GRÖSSTER SELBSTSTÄNDIGER WERKZEUGBAUER IN DEUTSCHLAND
Durch die Fertigung von Großwerkzeugen für den Karosseriebau, für die Motorrad-, Helm- und Kühlschrankindustrie sowie durch Kleinwerkzeuge verschiedenster Art wächst das Unternehmen in den 50er Jahren stark und beschäftigt über 1.300 Mitarbeiter.
FIRMENGRÜNDER AUGUST LÄPPLE STIRBT
Im Alter von 83 Jahren verstirbt Firmengründer August Läpple am 6. November 1968.
ERWEITERUNG DES PORTFOLIOS DURCH NORMALIEN UND RUNDTISCHE
LÄPPLE übernimmt die FIBRO GmbH, Hersteller von Normalien und Rundtischen an den Standorten Weinsberg und Haßmersheim.
ENTSTEHUNG EINES NEUEN WERKS IN TEUBLITZ
Drei Jahre nach Stilllegung des Eisenwerks Maxhütte-Haidhof übernimmt LÄPPLE das insgesamt 400.000 m² große Gelände für den Bereich Blechverarbeitung. Nach Umbau und Sanierung startet die Produktion im neuen Werk im Mai 1991.
GRÜNDUNG DER LÄPPLE AG
Zum Ende des Jahres 2000 zieht sich die Familie Läpple aus der operativen Geschäftsleitung zurück. Das Unternehmen wird zu einer Aktiengesellschaft umfirmiert. Bis heute hält die Familie 100% der Aktien.
VERSTÄRKUNG IM BEREICH AUTOMATION
Das Unternehmen GSA-Automation wird übernommen und zur Erweiterung des Portfolios im Bereich Robotik und Automation in die FIBRO integriert.
EXPANSION NACH INDIEN
Nach Gründung der FIBRO India erfolgt der Bau eines eigenen Produktionswerks am Standort Pune.
BÜNDELUNG DER AUTOMATISIERUNGSKOMPETENZ
In der neu firmierten FIBRO LÄPPLE TECHNOLOGY GmbH werden künftig die Kompetenzen im Bereich Automation gebündelt (vormals FIBRO-GSA und LÄPPLE Anlagenbau).
ERWEITERUNG IM WERK HEILBRONN
Durch die steigende Auftragslage wird im Werk Heilbronn ein neuer Rohbaubereich mit über 3.500 m² geschaffen.
AUSWEITUNG ASIATISCHER MARKT
Durch die Gründung von FIBRO Korea Co. Ltd. und FIBRO (Shanghai) Standard Parts Co., Ltd. China wird die Internationalisierung auf dem asiatischen Markt weiter vorangetrieben.
ERWEITERUNG IM WERK HEILBRONN
Am Standort Heilbronn wird eine neue 2.500 Tonnen Transferpresse mit Servo-Direkt-Technologie gebaut. Die Presse erweitert das Portfolio in den Bereich der XL-Pressen und ermöglicht die Produktion von komplexen Strukturteilen aus Stahl und Aluminium.
INVESTITIONEN IN DIE INFRASTRUKTUR
Für den größten Auftrag der Firmengeschichte baut das Unternehmen eine über 5.000 m² große Halle, in der ab 2018 in sieben verschiedenen Linien und Zellen mit knapp 60 Robotern Fahrzeugteile produziert werden.
AUSBAU DER PRODUKTION IN INDIEN
Ein zweites Werk entsteht am Standort in Pune zur Erweiterung der FIBRO Produktionskapazitäten für Normalien und Rundtische.
GRÜNDUNG VON LÄPPLE TAICANG
Durch die Gründung von LÄPPLE Taicang werden die Bemühungen aller Unternehmen in China gebündelt. Das operative Geschäft und die Produktion können nun in Kundennähe stattfinden. Weiterhin getrennt sind die Vertriebstätigkeiten von FIBRO und FLT.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.